Inflation & Zinsen bleiben entscheidende Träger

Für die US-amerikanische Notenbank hat die Bekämpfung der Inflation höchste Priorität! Als weiteres Ziel hat sie sich die Abkühlung des Arbeitsmarktes gesetzt. In Europa werden wir aufgrund der hohen Energiepreise noch längere Zeit mit der Inflation auskommen müssen. Man kann hier also davon ausgehen, dass dies zu weiter steigenden Zinsen führen wird. Mittlerweile hat die Inflation in Deutschland 10% erreicht. Um die hohen Inflationsraten zu bekämpfen, werden die Notenbanken weiter an der Zinsschraube nach oben drehen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im September den Einlagensatz um 75 Basispunkte erhöht und sprach bereits von weiteren Zinserhöhungen. Auch die US-amerikanische Notenbank Federal

EZB vs. Fratelli d’Italia

Mit großer Sorge kann man auf Italien blicken. Mittlerweile sind die Renditen der italienischen zehnjährigen Staatsanleihen bei 4% angekommen! Das bedeutet ein Risikoaufschlag von ca. 2,3% gegenüber der Bundesanleihe. Das muss man kritisch im Auge behalten. Denn diese Situation macht es fast untragbar neue Schulden aufzunehmen. Die Fratelli d’Italia (Brüder Italiens), eine echte Rechtspartei, könnte die Parlamentswahlen gewinnen und mit Giorgia Meloni könnte dann auch eine Postfaschistin erstmals Ministerpräsidentin werden. Für die EZB hat der sich abzeichnende Rechtsruck in Italien eventuell schwerwiegende Konsequenzen. Sollten die Risikoaufschläge im Zuge steigender Zinsen wieder nach oben ausbrechen, etwa weil Italiens neue Regierung wie

Energiekrise, Zentralbank-Aktivitäten und Inflation

Kein Tag vergeht und die aktuelle Lage ändert sich fast täglich durch neue Ereignisse. Die EZB tritt dem „Jumbo Rate-Hike Club“ bei, also Notenbanken, die um 75 Basispunkte Ihre Leitzinsen erhöhen, zu der inzwischen auch die EZB gehört. Was man vor einiger Zeit für nicht möglich gehalten hätte, ist jetzt Realität geworden. Die größte Leitzinsanhebung der Geschichte war ein klares Signal der EZB. Dennoch liegen Sie noch weit unter dem Zinsniveau der amerikanische Fed. Damit fühlt sich die EZB als getrieben von der Inflation. Weitere Zinsanhebungen sind laut EZB-Chefin Christine Lagarde nötig. Wir können also davon ausgehen, dass am 27. Oktober

Rezession – Was folgt jetzt?

  Vor zwei Jahren erschütterte das Coronavirus die Welt, wo niemand wusste wie schlimm es noch wird. Erleben wir eine zweite spanische Grippe?   Nach einem weltweiten Lockdown und zahlreichen Einschränkungen sind nun mittlerweile zwei Jahre vergangen. Krise vorbei? Fehlanzeige! Noch heute wirken die Auswirkungen der Coronakrise nach. Dazu erleben wir den Krieg in der Ukraine, der ebenfalls dazu beiträgt, dass die Lieferketten gestört, teilweise zerstört werden. China hält an seiner Zero-Covid Strategie fest und befindet sich hin und wieder ebenfalls in einem Lockdown. Nun kommen noch die Notenbanken ins Spiel, die mit ihrer restriktiven Geldpolitik neue Ängste schüren.  

Aktienrallye oder Krise?

Liest man heutzutage die Nachrichten, hat man aktuell wenig Freude daran. Diese sind in der Tat unglaublich negativ behaftet. Inflation, Klimakrise, Ukraine-Krieg, Lockdowns in China und Corona.   Deutschland weist zum ersten Mal, seit 1991 eine negative Handelsbilanz auf. Das bedeutet, dass wir mehr Waren importieren als exportieren. Vorne dran der Energiebedarf. Die Energierohstoffe sind bereits gestiegen vom Preis und werden zudem überwiegend in US-Dollar bezahlt. Dadurch entsteht eine importierte Inflation. Nach Entspannung klingt das nicht. Der USD ist eine Sicherheitswährung – ein sicherer Hafen. Sollte China öffnen und wir mehr Gewissheit bei den Gaslieferungen haben wird sich die Lage

Rezession: Dunkle Zeiten für Europa

Während des nun bereits seit zwei Wochen andauernden Krieg in der Ukraine erreichen uns täglich neue schreckliche Bilder. Inzwischen sind bereits 1,5 Mio. Ukrainer auf der Flucht. Das russische Militär verfolgt eine Belagerung der Städte, sprich eine Aushungerungsstrategie, bei gleichzeitig gezielter Bombardierung auf die Zivilbevölkerung. Das größte Menschheitsverbrechen seit dem zweiten Weltkrieg. Dieser Krieg trifft Europa auch ökonomisch. Eine Rezession ist inzwischen nicht mehr auszuschließen.   Dafür gibt es mehrere Gründe.   Zum einen sind es die steigenden Energiepreise, die die Nachfrage der Haushalte schwächen und die Unternehmen können ihre Produktionskosten nicht mehr so einfach an ihre Kunden weitergeben. Das

Folgt jetzt die Inflation oder Deflation?

Die Welt steckt in einer globalen Rezession. Die Notenbanken und Staaten haben die Märkte massiv mit Geld geflutet wie noch nie zu vor in der Geschichte. Milliarden wurden in Rettungspakete investiert, um gegen die Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Die Geldmenge steigt massiv an: Mit einer steigenden Geldmenge, geht in der Regel auch eine nahende Inflation einher. Aktuell liegt die Inflationsrate in Deutschland laut Statistiken bei 0,6 Prozent. Die Inflation hängt maßgeblich von den Energiepreisen ab. Der Ölpreis-Kollaps führte zu einem historischen Einbruch und ließ den wichtigsten Energierohstoff auf niedrigem Niveau beharren. Der Lock-Down und die Ausgangsperren sorgten regelrecht für

Die Börse feiert, als hätte es den Shutdown nie gegeben

Sie wetten klar auf eine schnelle Erholung. Die Finanzmärkte gehen von sehr vielen guten Nachrichten aus. Im Moment rechnen die Märkte damit, dass die Beschränkungen in der Corona-Krise aufgehoben werden, es zu keiner zweiten oder dritten Welle der Pandemie komme und Mittel gegen die Krankheit gefunden würden.   Dabei wird die wirtschaftliche Erholung Monate, wenn nicht sogar Jahre benötigen. Vielleicht ist die Kursexplosion der Auftakt zur nächsten Korrektur innerhalb der Corona-Krise.   Es ist in Worten nur so zu erklären: Die Lockerungsmaßnahmen sorgen dafür, dass die Wirtschaft gerade erst anfängt, sich aus der Corona-Starre zu befreien. Seit seinem Tief Mitte

Finanzmarkt-Krisen: 2008 vs. 2020

Die Wirkungsbreite heute ist sicherlich eine viel größere als 2008/09. Zudem war damals die Wirkungskette von den Banken ausgegangen, die mit wertlosen Immobilien-Krediten spekuliert hat. Heute legt das Coronavirus die Wirtschaft lahm, so dass es zu vier Krisenelementen kommt: Angebotsschock (Lieferketten), Nachfrageschock (Tourismus und Gastronomie), Kreditklemme und den Verfall des Ölpreises. Viele US-Fracking Unternehmen sind hoch verschuldet und sind bei den geringen Ölpreisen ihrer Existenz ausgesetzt. Die Banken sind heute gesünder als in der letzten Krise und weisen höhere Eigenkapitalquoten auf. Allerdings sind die Zentralbanken sichtlich geschwächt. Die Notenbanken haben versucht mit Zinssenkungen und Anleihenkäufen, das Desaster aufzuhalten. Nur leider

Angst vor einer Rezession?

Am Rentenmarkt signalisieren die Ampeln, dass die Wirtschaft schwächelt. Am Aktienmarkt herrscht die Angst vor einem Einbruch. Mittlerweile sind die Renditen von langlaufenden US-Papieren niedriger, als die von kurzen Laufzeiten. Man kann hier von einer inversen Zinsstrukturkurve sprechen, die die Wachstumsaussichten in den USA kritisch betrachten lassen. Ist das aber wirklich so? Man muss sehen, dass in den USA die treibende Kraft der private Konsum ist. Es herrscht Vollbeschäftigung, die Kaufkraft ist sehr hoch und die Löhne steigen ebenfalls. 3 Faktoren sind Indikatoren für eine Rezession: Preissteigerungen, wo die Notenbanken gegensteuern müssen und sich die restriktive Geldpolitik negativ auf die

Copyright 2017 by Michael Linke | realisiert durch Webdesign Cottbus