Das Dilemma der EZB

September 25, 2023 , , , ,

Die Geldpolitik und die Rolle der Notenbanken sind von entscheidender Bedeutung für die Stabilität und das reibungslose Funktionieren einer Volkswirtschaft. In diesem Bericht werden wir einen näheren Blick auf die Geldpolitik werfen und die verschiedenen Instrumente und Ziele analysieren, die von den Zentralbanken auf der ganzen Welt verfolgt werden. Christine Lagarde ist eine erfahrene politische Akteurin. Die Französin hat verschiedene Ministerposten in ihrem Land bekleidet, darunter die Ämter der Landwirtschafts- und Fischereiministerin sowie der Wirtschafts- und Finanzministerin. Außerdem hatte sie die Leitung des Internationalen Währungsfonds (IWF) inne. Seit November 2019 ist sie als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) tätig, obwohl

Aktienmarkt – Quo Vadis?

Deutsche Aktien sind im Höhenflug! Vielleicht sogar so stark, dass sie für Stirnrunzeln sorgen können. Nicht, dass die Aufwärtsbewegung der vergangenen Monate ungerechtfertigt wäre. Die konjunkturelle Lage ist ja nicht schlecht, vor allem im Vergleich zu den Krisenszenarien, die im Herbst im Raum standen. Die Energiekrise ist ausgeblieben, ebenso wie die tiefe Rezession. Dazu geht die Inflation langsam zurück. Die Weltkonjunktur hellt sich langsam wieder auf. Aber: So ganz zum Hura schreien ist die Lage nun auch wieder nicht, und wir haben nun auch schon eine erhebliche Kursrally gesehen. Die Fallhöhe für den DAX ist auf jeden Fall wieder größer

Immobilien-Crash in Großbritannien?

Viele Staaten müsen sich nun, erstmals nach Jahrzehnten auf spürbar steigende Zinskosten einstellen. Dasselbe betrifft aber auch die Privathaushalte. In Deutschland verfügen die Bürger über langlaufende Zinsbindungen bei den Hypotheken.In Großbritannien ist jedoch jede fünfte Hypothek variabel verzinst.  Die übringen 80 Prozent weisen nur eine kurze Zinsbindung auf, die für gut zwei Millionen britische Kreditnehmer schon in einem Jahr endet.  Aktuell beträgt der Zins für 2-jährige und 5-jährige Hypothekenkredite gut fünf Prozent! Vor einem Jahr waren es nur 1,6 Prozent.Wann und in welchem Ausmaß dies zu Ausfällen führt, werden die kommenden Quartale zeigen.  Im September 2022 hatten die Banken in

Anleihen – Comeback!

Der Bond-Crash 2022 hat deutliche Spuren hinterlassen und man kann davon ausgehen, dass die Anleihenrenditen nächstes Jahr weiter fallen werden. Von daher ist das ein schöner Rückenwind, den die Rentenmärkte bekommen werden. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es nächstes Jahr etwas ungemütlicher werden wird, wenn man das Wachstum betrachtet. Anleihen mit guter Bonität werden sich hier gut behaupten Man rechnet wohl in diesem Jahr mit einer globalen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Die Anleihenmärkte könnten das Ausmaß des bevorstehenden Abschwungs noch nicht vollständig eingepreist haben. Betrachten wir die Makroebene, so findet man hier viele positive Signale. Die Raten des BIP-Wachstums in

Wo liegen die Chancen 2023?

Das Jahr 2022 war ein furchtbares Jahr für die Kapitalmärkte: Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise, Corona, Teillockdowns in China und der Taiwan-Konflikt. Die Liste lässt sich wohl noch länger fortschreiben. Anleger müssen sich neu orientieren und ihre Anlagestrategien auf den Prüfstand stellen. Die Aktien- und Anleihenmärkte fielen im vergangenen Jahr beide. Das war historisch!  Was dazu führte, dass Alternative Anlagen wie Private Equity, Infrastruktur oder Private Debt für Stabilität im Portfolio sorgten. Es ist wichtig starke Werte abseits der Börse in seinem Portfolio zu haben. Maut­straßen, Wind­parks oder Shopping Center  erwirschaften regel­mäßig wieder­kehrende Ein­nahmen. Das geschieht Beispielsweise über Maut­ein­nahmen, Miet­ein­nahmen oder Zins­ein­nahmen.

Wir betreten ein neues Zeitalter!

Das allmählich auslaufende Jahr ist ohne Zweifel ein schwieriges und herausforderndes Jahr gewesen und von zahlreichen Verwerfungen geprägt.  Wir betreten ein neues Zeitalter von Makroökonomie und Volatilität. Der Mix aus beiden Welten wird uns sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren begleiten.   Anleger müssen sich neu orientieren und ihre Anlagestrategien auf den Prüfstand stellen. Die Rezession in Europa ist ausgemachte Sache. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt und den Massenentlassungen im Technologie-Sektor ist in den USA im zweiten Halbjahr 2023 durchaus eine Rezession möglich. In den USA wird die Tiefe der Rezession auch von der Situation am Arbeitsmarkt abhängen.  Eine sich

Fed vs EZB – wer nimmt zuerst den Fuß von der Bremse?

  Der größte Anteil der Preissteigerungen in unserem Land ist darauf zurückzuführen, dass sich Importe verteuert haben. Viele Unternehmen müssen zuerst importieren, bevor sie exportieren können. Die Preise für Energie und Rohstoffe haben sich um einiges vervielfacht. Zusätzlich haben wir eine extreme Abwertung unserer Währung Euro. Anders sieht es dagegen in den USA aus. Der starke US-Dollar verbilligt die Importe ins eigene Land. Dazu haben die Amerikaner keine Energieknappheit. Die gestiegenen Preise sorgen dafür, dass der Export von Fracking-Gas zu Höchstpreisen beispielsweise nach Deutschland verkauft werden kann. Der größte Auslöser der Preissteigerungen in den USA ist auf die gestiegenen Löhne

Inflation & Zinsen bleiben entscheidende Träger

Für die US-amerikanische Notenbank hat die Bekämpfung der Inflation höchste Priorität! Als weiteres Ziel hat sie sich die Abkühlung des Arbeitsmarktes gesetzt. In Europa werden wir aufgrund der hohen Energiepreise noch längere Zeit mit der Inflation auskommen müssen. Man kann hier also davon ausgehen, dass dies zu weiter steigenden Zinsen führen wird. Mittlerweile hat die Inflation in Deutschland 10% erreicht. Um die hohen Inflationsraten zu bekämpfen, werden die Notenbanken weiter an der Zinsschraube nach oben drehen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im September den Einlagensatz um 75 Basispunkte erhöht und sprach bereits von weiteren Zinserhöhungen. Auch die US-amerikanische Notenbank Federal

EZB vs. Fratelli d’Italia

Mit großer Sorge kann man auf Italien blicken. Mittlerweile sind die Renditen der italienischen zehnjährigen Staatsanleihen bei 4% angekommen! Das bedeutet ein Risikoaufschlag von ca. 2,3% gegenüber der Bundesanleihe. Das muss man kritisch im Auge behalten. Denn diese Situation macht es fast untragbar neue Schulden aufzunehmen. Die Fratelli d’Italia (Brüder Italiens), eine echte Rechtspartei, könnte die Parlamentswahlen gewinnen und mit Giorgia Meloni könnte dann auch eine Postfaschistin erstmals Ministerpräsidentin werden. Für die EZB hat der sich abzeichnende Rechtsruck in Italien eventuell schwerwiegende Konsequenzen. Sollten die Risikoaufschläge im Zuge steigender Zinsen wieder nach oben ausbrechen, etwa weil Italiens neue Regierung wie

Energiekrise, Zentralbank-Aktivitäten und Inflation

Kein Tag vergeht und die aktuelle Lage ändert sich fast täglich durch neue Ereignisse. Die EZB tritt dem „Jumbo Rate-Hike Club“ bei, also Notenbanken, die um 75 Basispunkte Ihre Leitzinsen erhöhen, zu der inzwischen auch die EZB gehört. Was man vor einiger Zeit für nicht möglich gehalten hätte, ist jetzt Realität geworden. Die größte Leitzinsanhebung der Geschichte war ein klares Signal der EZB. Dennoch liegen Sie noch weit unter dem Zinsniveau der amerikanische Fed. Damit fühlt sich die EZB als getrieben von der Inflation. Weitere Zinsanhebungen sind laut EZB-Chefin Christine Lagarde nötig. Wir können also davon ausgehen, dass am 27. Oktober

Copyright 2017 by Michael Linke | realisiert durch Webdesign Cottbus