(Zentral-) Banken unter Beobachtung

Am vergangenen Freitag hat der Markt positiv auf die starken US-Arbeitsmarktdaten reagiert. Das war anders als in der jüngeren Vergangenheit. Denn jedes Mal in der Vergangenheit war die Reaktion negativ bei einem Bericht, weil die Märkte weiter steigende Zinsen der US-Notenbank befürchtet haben. Doch diesmal erwies es sich als anders, denn ein Tag zuvor am Donnertag hat Fed Chef Jerome Powell eine Pause des Zinserhöhungszyklus in den USA erwähnt. Angesichts der notorisch langen Wirkungsverzögerungen geldpolitischer Straffung geht die Zentralbank damit ganz bewusst das Risiko einer Rezession in der US-Wirtschaft ein. Dabei haben gerade die Daten der letzten Woche einmal mehr

Wann kommt die Disinflation?

Aufgrund aufkommender Inflationssorgen befindet sich die Wertentwicklung globaler Anleihenmärkte nach einem fulminanten Jahresstart zurück auf Los. Die Rendite für zweijährige US-Staatsanleihen beträgt mittlerweile 4,7% so hoch wie im Jahr 2007. Der Aktienmarkt, gemessen am MSCI World liegt in diesem Jahr 4% im Plus. Entfernt sich aber weiter von seinen zwischenzeitlichen Höchstständen, seit dem Jahreswechsel. Der Realitätscheck und die damit einhergehende Neubepreisung rührt nicht zuletzt von der allmählichen Erkenntnis her, dass die Hoffnungen auf eine geschmeidige Disinflation in Richtung der 2%-Zielmarken der US-Notenbank Fed und Europäischen Zentralbank (EZB), auf Leitzinssenkungen noch in diesem Jahr, garniert mit einer „weiche Landung“ der Wirtschaft

Anleihen – Comeback!

Der Bond-Crash 2022 hat deutliche Spuren hinterlassen und man kann davon ausgehen, dass die Anleihenrenditen nächstes Jahr weiter fallen werden. Von daher ist das ein schöner Rückenwind, den die Rentenmärkte bekommen werden. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es nächstes Jahr etwas ungemütlicher werden wird, wenn man das Wachstum betrachtet. Anleihen mit guter Bonität werden sich hier gut behaupten Man rechnet wohl in diesem Jahr mit einer globalen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Die Anleihenmärkte könnten das Ausmaß des bevorstehenden Abschwungs noch nicht vollständig eingepreist haben. Betrachten wir die Makroebene, so findet man hier viele positive Signale. Die Raten des BIP-Wachstums in

Kommt jetzt die Jahresendrally?

Das aktuelle Umfeld der Märkte wird getrieben von Angst und Unsicherheiten der Anleger. Wir sehen seit Jahresbeginn auf breiter Front starke Kursrücksetzer. Zinsängste, hohe Inflation, Krieg und Konjunktursorgen beeinflussen die Entscheidungen der Anleger sehr. Die Berichtsaison ist im vollen Gange. Viele Unternehmen haben ihre Zahlen bereits veröffentlicht. Im amerikanischen Aktienmarkt S&P500 sehen wir ein Gewinnwachstum von immerhin 4%. Man könnte meinen, dass die Ergebnisse ja besser ausgefallen sind als befürchtet. Ein genauer Blick ergibt aber ein anderes Ergebnis. Betrachtet man einzelne Branchen wie beispielsweise den Energiesektor, stellt man fest, dass diese von gestiegenen Energiepreisen erheblich profitiert haben. Die Gewinne der

Fed vs EZB – wer nimmt zuerst den Fuß von der Bremse?

  Der größte Anteil der Preissteigerungen in unserem Land ist darauf zurückzuführen, dass sich Importe verteuert haben. Viele Unternehmen müssen zuerst importieren, bevor sie exportieren können. Die Preise für Energie und Rohstoffe haben sich um einiges vervielfacht. Zusätzlich haben wir eine extreme Abwertung unserer Währung Euro. Anders sieht es dagegen in den USA aus. Der starke US-Dollar verbilligt die Importe ins eigene Land. Dazu haben die Amerikaner keine Energieknappheit. Die gestiegenen Preise sorgen dafür, dass der Export von Fracking-Gas zu Höchstpreisen beispielsweise nach Deutschland verkauft werden kann. Der größte Auslöser der Preissteigerungen in den USA ist auf die gestiegenen Löhne

Inflation & Zinsen bleiben entscheidende Träger

Für die US-amerikanische Notenbank hat die Bekämpfung der Inflation höchste Priorität! Als weiteres Ziel hat sie sich die Abkühlung des Arbeitsmarktes gesetzt. In Europa werden wir aufgrund der hohen Energiepreise noch längere Zeit mit der Inflation auskommen müssen. Man kann hier also davon ausgehen, dass dies zu weiter steigenden Zinsen führen wird. Mittlerweile hat die Inflation in Deutschland 10% erreicht. Um die hohen Inflationsraten zu bekämpfen, werden die Notenbanken weiter an der Zinsschraube nach oben drehen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im September den Einlagensatz um 75 Basispunkte erhöht und sprach bereits von weiteren Zinserhöhungen. Auch die US-amerikanische Notenbank Federal

Energiekrise, Zentralbank-Aktivitäten und Inflation

Kein Tag vergeht und die aktuelle Lage ändert sich fast täglich durch neue Ereignisse. Die EZB tritt dem „Jumbo Rate-Hike Club“ bei, also Notenbanken, die um 75 Basispunkte Ihre Leitzinsen erhöhen, zu der inzwischen auch die EZB gehört. Was man vor einiger Zeit für nicht möglich gehalten hätte, ist jetzt Realität geworden. Die größte Leitzinsanhebung der Geschichte war ein klares Signal der EZB. Dennoch liegen Sie noch weit unter dem Zinsniveau der amerikanische Fed. Damit fühlt sich die EZB als getrieben von der Inflation. Weitere Zinsanhebungen sind laut EZB-Chefin Christine Lagarde nötig. Wir können also davon ausgehen, dass am 27. Oktober

Aktienrallye oder Krise?

Liest man heutzutage die Nachrichten, hat man aktuell wenig Freude daran. Diese sind in der Tat unglaublich negativ behaftet. Inflation, Klimakrise, Ukraine-Krieg, Lockdowns in China und Corona.   Deutschland weist zum ersten Mal, seit 1991 eine negative Handelsbilanz auf. Das bedeutet, dass wir mehr Waren importieren als exportieren. Vorne dran der Energiebedarf. Die Energierohstoffe sind bereits gestiegen vom Preis und werden zudem überwiegend in US-Dollar bezahlt. Dadurch entsteht eine importierte Inflation. Nach Entspannung klingt das nicht. Der USD ist eine Sicherheitswährung – ein sicherer Hafen. Sollte China öffnen und wir mehr Gewissheit bei den Gaslieferungen haben wird sich die Lage

Zwischen Krieg, Energiekrise, steigenden Zinsen, Corona und Inflation

Die Notenbanken streben eine restriktive Geldpolitik an, um die Inflation zu reduzieren. Durch die steigenden Zinsen sinkt die Nachfrage nach Krediten von Unternehmen und Privatpersonen. Zudem gibt es wieder Zinsen auf risikoarme Anlagen.  Was dazu führt, dass mehr gespart, anstatt konsumiert wird. Die US-amerikanische Notenbank Fed muss jetzt aufpassen, dass sie den Wirtschaftsmotor nicht abwürgt. Durch das Auslaufen der Anleihen-Kaufprogramme und Zinserhöhungen hat die Fed sich wieder Spielraum nach unten verschafft. Die BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) hält eine weiche Landung der Wirtschaft – bei der die Zinsen steigen, ohne eine Rezession auszulösen – immer noch für möglich. Als Institutioneller

Inflation, Omikron und China

„Inflation hatten wir 10 Jahre nicht gehabt, da sehen wir kein Risiko. Das wird immer überbewertet.“ Diesen Satz haben wir in den letzten Jahren immer häufiger gehört. Aber ist diese Situation heute eine andere? Der Stimulus der Staaten und Notenbanken wird so langsam, aber sicher zurückgefahren. Die Fiskalpolitik bleibt unterstützend, aber weniger expansiv. Die Programme sind weiterhin da. Der Effekt lässt aber nach. US-Präsident Joe Biden hat ein weiteres überparteiliche Programm durch den Senat gebracht, welches vorsieht, in den nächsten Jahren 550 Milliarden USD in Infrastruktur zu investieren. Die großen Sozialprogramme in den USA beginnen auszulaufen. In Europa haben wir

Copyright 2017 by Michael Linke | realisiert durch Webdesign Cottbus